Kategorie: <span>Pflanze des Monats</span>

Kategorie: Pflanze des Monats

Pflanze des Monats November – Gelbsenf

Der Senf steht hier allgemein für Gründüngungspflanzen. Wenn die Gemüsebeete im Herbst abgeerntet sind, ist es sinnvoll, eine Zwischen-oder Winterfrucht einzusäen. Dazu kann man als eßbare Pflanzen Spinat, Feldsalat oder Winterpostelein einsäen, dies sollte aber bis spätestens Anfang September passiert sein. Später im Herbst keimen noch Phacelia (Bienenfreund) oder eben …

Pflanze des Monats Oktober: Pastinake

Die Pastinake ist wie die Möhre ein zweijjähriger Doldenblütler. Auch sie ist ein Wurzelgemüse, die fleischig verdickte Wurzel “Rübe” ähnelt der Möhre, kann aber deutlich dicker werden und ist weiß statt gelborange. Der Geschmack von Pastinaken ist nussig und erinnert ein wenig an Sellerie. Unter Frosteinwirkung werden sie süßlich. Sie …

Pflanze des Monats Juli: Borretsch

Borretsch oder Gurkenkraut (Borago officinalis) ist eine alte Heil- und Würzpflanze. Sie ist einjährig, wird bis zu 80 cm hoch und hat himmelblaue, sternförmige Blüten. Blätter und Stängel sind borstig behaart. Wenn man die Blätter reibt, fällt sofort der Geruch nach Gurke auf. Ursprünglich stammt der Borretsch aus dem Mittelmeerraum. …

Pflanze des Monats Juni: Roter Fingerhut

Der rote Fingerhut (Digitalis purpurea) ist im Frühsommer mit seiner hohen und auffälligen Gestalt überall leicht zu erkennen. Das ist gut so, denn die schöne Pflanze ist hochgiftig. Sie enthält herzwirksame Glykoside und wird als standardisiertes Medikament bei Herzschwäche angewendet. Allerdings sollte man auf keinen Fall selbst damit experimentieren ! …

Pflanze des Monats Mai: Kriechender Günsel

Kriechender Günsel (Ajuga reptans) ist eine bodendeckende Wildstaude für nicht allzu trockene, sonnige bis halbschattige Gartenbereiche. Er gehört zu den Lippenblütlern und ist, wie viele Vertreter dieser Pflanzensippe, ein Insektenmagnet. Günsel wächst ca. 20-25 cm hoch und bildet Ausläufer, ohne dabei lästig zu werden. Die blaulila Blüten erscheinen Ende April …

Pflanze des Monats März: Wildpflaume

Wildpflaume, Kirschpflaume oder auch Myrobalane (botanisch: Prunus cerasifera) verziert die Gärten im März mit einem weißen Schleier. Die Wildpflaume gehört zu den frühblühenden Wildgehölzen und ist ein unverzichtbarer Nektar- und Pollenspender für Insekten. Sie wird selten in bewußt in den Garten gepflanzt, sondern dient häufig als Veredelungsunterlage für Plaumen und …

Pflanze des Monats Januar: Hirschzungenfarn

Der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) gehört zu den wintergrünen Farnen . Nur bei strengem Frost friert er ganz zurück. Im Frühjahr treiben dann die neuen Wedel aus ihrer schneckenförmig aufgerollten Knospe aus. Hirschzungenfarn wirkt fast tropisch, da seine Wedel zungenförmig, lang, glänzend dunkelgrün und nicht fiederförmig geteilt wie bei den meisten …

Pflanze des Monats November: Nachtkerze

Wie bitte ? Die Nachtkerze blüht doch im Sommer ? Richtig, von der Nachtkerze (Oenothera biennis) sieht man jetzt nur wahlweise die vertrockneten Stängel mit den Samenständen oder die Blattrosette fürs nächste Jahr. Die schwefelgelben Blüten erscheinen ab etwa Juni und öffnen sich abends. Man kann sich danebensetzen und zuschauen: …