Kategorie: <span>Garten</span>

Kategorie: Garten

Aufbau eines Hügelbeets

Wir haben bei uns im Garten vor einigen Wochen ein Hügelbeet angelegt, dass gegenüber einem Hoch- oder Flachbeet ca. ein Drittel mehr Pflanzfläche bietet. Wie man so ein Hügelbeet anlegt, erfährst du hier: Die Hügelbeetfläche wird zwei Spaten tief ausgehoben.   In die Mitte werden dickere Äste in eine Rille …

Pflanze des Monats Mai – Vielblütige Weißwurz

Eigentlich ist die vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) eine Wildstaude der feuchten Wälder und schattigen Gewässerränder. Ihre Anpassungsfähigkeit beweist sie im Biogarten, wo sie mitten im Bauerngarten an sonniger Stelle zwischen den Gemüsebeeten wächst. Solange der Boden feucht und nährstoffhaltig genug ist, können halbschatten- und schattenliebende Pflanzen durchaus auch an sonnigen …

Pflanze des Monats April – Mondviole

Die Mondviole oder ausdauerndes Silberblatt (Lunaria rediviva) ist eine Staude, d.h. eine mehrjährige krautige Pflanze. Sie wächst büschelig und wird maximal 40 cm hoch. Die  Blätter erscheinen herzförmig mit gesägtem Rand. Die kleinen, hellvioletten Blüten stehen in Tellerrispen und haben nur vier Blütenblätter. Daran erkennen wir, daß die Pflanze zur …

VHS-Kurse 1. Halbjahr 2022

Zum 1. Halbjahr beginnen die neuen Kurse der VHS. Neben der “Langzeit”-Teilnahme an den VHS Biogarten- und Imker-Arbeitskreisen Arbeitskreis VHS-Biogarten (Samstags, wöchentlich, entgeltfrei) Arbeitskreis VHS-Imkerei (Samstags, wöchentlich, entgeltfrei) Arbeitskreis VHS-Imkerei (Mittwochs, 14-tägig, entgeltfrei) werden auch wieder interessante Tageskurse und Veranstaltungen angeboten wie: Obstbaumschnitt im Winter, 12.02.2022 Frühlingsbeginn im Gemüsegarten, 11.03.2022 …

Mini-Saatgutfestival Köln 19.2. – 11 bis 14 Uhr

Mini-Saatgutfestival Köln 19.2. – 11 bis 14 Uhr Ort: Josef-Haubrich-Hof, draußen neben dem VHS-Studienhaus am Neumarkt Corona-Regeln für die Veranstaltung: 2 G. Mit kleinen Ständen werden anwesend sein: Die Regionalgruppe Köln des VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt), der Ernährungsrat Köln, einige Kölner Gemeinschaftsgärten, Finkens Garten und Tomatenadel. Außer Informationen, …

Pflanze des Monats Januar – Der kriechende Hahnenfuß

Der kriechende Hahnenfuß (Ranunculus repens) ist vielen Menschen auch als Butterblume bekannt. Die leuchtendgelben Blüten mit fünf Blütenblättern erscheinen von April bis Oktober und glänzen wie frisch gebuttert. Wegen ihrer langen Blütezeit sind sie eine wichtige Insektennahrung. Leider ist damit schon alles Positive über den kriechenden Hahnenfuß gesagt. Er ist …

Pflanze des Monats Dezember – Die echte Mispel

Die echte Mispel (Mespilus germanica)ist ein altes und kaum noch bekanntes heimisches Obstgehölz. Sie wächst als kleiner, maximal 5 Meter hoher, aber recht breiter Baum. Die weißen Blüten erscheinen ab Mai und werden gerne von Insekten beflogen. Die etwa 5 cm großen rundlichen Früchte reifen sehr spät, ab November, und …

Pflanze des Monats November – Gelbsenf

Der Senf steht hier allgemein für Gründüngungspflanzen. Wenn die Gemüsebeete im Herbst abgeerntet sind, ist es sinnvoll, eine Zwischen-oder Winterfrucht einzusäen. Dazu kann man als eßbare Pflanzen Spinat, Feldsalat oder Winterpostelein einsäen, dies sollte aber bis spätestens Anfang September passiert sein. Später im Herbst keimen noch Phacelia (Bienenfreund) oder eben …

Pflanze des Monats Oktober: Pastinake

Die Pastinake ist wie die Möhre ein zweijjähriger Doldenblütler. Auch sie ist ein Wurzelgemüse, die fleischig verdickte Wurzel “Rübe” ähnelt der Möhre, kann aber deutlich dicker werden und ist weiß statt gelborange. Der Geschmack von Pastinaken ist nussig und erinnert ein wenig an Sellerie. Unter Frosteinwirkung werden sie süßlich. Sie …