Kategorie: <span>Pflanze des Monats</span>

Kategorie: Pflanze des Monats

Pflanze des Monats – Dezember 2013

Wie einige andere Kohlarten kann der Grünkohl bis tief in den Winter in den Beeten verbleiben, wenn kaum noch anderes Gemüse wächst und viele Sorten überstehen auch Fröste ohne Probleme. Um den von manchen geschätzten süßlichen Geschmack auszubilden, benötigt er nicht notwendiger Weise Frost, sondern generell eine Zeit sehr niedriger …

Pflanze des Monats 11-2013

Gartenchrysanthemen werden im Herbst als Saisonblüher in den Gärtnereien angeboten und nach dem ersten Frost – der die oberirdischen Teile der Stauden zum Absterben bringt – häufig entsorgt. Viele dieser Chrysanthemen sind vermutlich winterhart, wenn man sie schon im (Spät-)sommer ins Beet setzt, oder den Topf an einem geschützten Platz überwintert und …

Pflanze des Monats – September 2013

Die Herbstanemone blüht mit zarten rosa Blütenblättern vom Spätsommer bis weit in den Herbst hinein in vielen hiesigen Gärten, ist aber erst vor ca. 200 Jahren aus Ostasien nach Europa gekommen. Die vielen gelben Staubfäden werden begeistert von Bienen und Hummeln besucht. Wenn die samtigen, kugeligen Fruchtstände über den Winter stehen …

Pflanze des Monats – August 2013

Wegen ihrer großen leuchtend gelben, orangen oder roten Blüten wird die Kapuzinerkresse seit langem als einjährige Zierpflanze geschätzt. Die essbaren Blätter, Blüten und Früchte lassen sich mit ihrem scharfen, senfartigen Geschmack aber auch gut in Salaten verwenden. Und nun ist die Kapuzinerkresse auch noch die Arzneipflanze des Jahres 2013 geworden. Der Studienkreis …

Pflanze des Monats – Juli 2013

Dass die Erbse erst im Juli Pflanze des Monats wird, ist auch wieder auf den langen Winter und das kalte Frühjahr zurückzuführen, denn eigentlich kann man Erbsen schon früh bei recht kühlen Temperaturen anbauen. Im Biogarten haben die Gemüsegärtnerinnen dieses Jahr erstmals eine alte bergische Sorte ausgesät, die rosaviolett blüht und …

Pflanze des Monats – Juni 2013

Ein frischer, fruchtiger Holunderduft liegt in der Luft, wenn in Mai und Juni der Holunder seine großen weissen oder elfenbeinfarbenen Blütenteller öffnet. Damit zeigt der Holunder im phänologischen Kalender das Ende des Vollfrühlings an, denn die Holunderblüte ist einer der Frühsommer-Indikatoren. Der Duft der Blüten kann in Sirup, Gelee oder …

Pflanze des Monats – April 2013

Während die meisten Ufer- und Sumpfpflanzen die Winterruhe erst spät im Frühjahr beenden, steht  die Sumpfdotterblume im April meistens schon voll in der Blüte. Nach dem aussergewöhnlich langen und kalten Winter waren die Knospen dieses Jahr aber noch bis Mitte April fest geschlossenen. Jetzt leuchten die vielen großen dunkelgelben Blüten, denen man die …