Autor: <span>Katja Kleinert</span>

Autor: Katja Kleinert

Pflanze des Monats Mai: Kriechender Günsel

Kriechender Günsel (Ajuga reptans) ist eine bodendeckende Wildstaude für nicht allzu trockene, sonnige bis halbschattige Gartenbereiche. Er gehört zu den Lippenblütlern und ist, wie viele Vertreter dieser Pflanzensippe, ein Insektenmagnet. Günsel wächst ca. 20-25 cm hoch und bildet Ausläufer, ohne dabei lästig zu werden. Die blaulila Blüten erscheinen Ende April …

Pflanze des Monats März: Wildpflaume

Wildpflaume, Kirschpflaume oder auch Myrobalane (botanisch: Prunus cerasifera) verziert die Gärten im März mit einem weißen Schleier. Die Wildpflaume gehört zu den frühblühenden Wildgehölzen und ist ein unverzichtbarer Nektar- und Pollenspender für Insekten. Sie wird selten in bewußt in den Garten gepflanzt, sondern dient häufig als Veredelungsunterlage für Plaumen und …

Pflanze des Monats Januar: Hirschzungenfarn

Der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) gehört zu den wintergrünen Farnen . Nur bei strengem Frost friert er ganz zurück. Im Frühjahr treiben dann die neuen Wedel aus ihrer schneckenförmig aufgerollten Knospe aus. Hirschzungenfarn wirkt fast tropisch, da seine Wedel zungenförmig, lang, glänzend dunkelgrün und nicht fiederförmig geteilt wie bei den meisten …

Pflanze des Monats November: Nachtkerze

Wie bitte ? Die Nachtkerze blüht doch im Sommer ? Richtig, von der Nachtkerze (Oenothera biennis) sieht man jetzt nur wahlweise die vertrockneten Stängel mit den Samenständen oder die Blattrosette fürs nächste Jahr. Die schwefelgelben Blüten erscheinen ab etwa Juni und öffnen sich abends. Man kann sich danebensetzen und zuschauen: …

Pflanze des Monats Oktober: Myrtenaster

Die Myrtenaster, Erikaaster oder Septemberkraut blüht länger als die bekannteren Rau- und Glattblattastern, nämlich je nach Temperatur bis in den November hinein. Daher ist sie ein wertvoller später Nektarlieferant für Insekten. Die Blüten sind etwas kleiner als bei den meisten anderen Astern und können – je nach Sorte – weiß …

Pflanze des Monats September – Bergminze

Die Bergminze oder Steinquendel (Calamintha nepetha) ist eine kleinbleibendes (maximal 30 cm hoch) Mitglied der Minzenfamilie. Diese wärmeliebende Pflanze stammt aus Südeuropa und Westasien, in Mitteleuropa kommt sie wild bis etwa nach Österreich vor. Trotzdem ist sie bei uns winterhart. Als Gartenstaude ist sie besonders wertvoll wegen ihrer langen Blütezeit, …

Pflanze des Monats Juli: Pflücksalat “Venezianer”

Pflücksalate (Lactuca sativa) sind im Garten äußerst praktisch. Sie bilden keinen dicht schließenden Kopf, wie z.b. Eisberg- oder der klassische Kopfsalat, sondern werden blattweise nach Bedarf geerntet. “Venezianer” ist eine alte, raschwüchsige und (relativ) mehltauresistente Sorte. Selbst wenn man ihn komplett aberntet, treibt er aus dem Herz wieder aus. Zudem …