Autor: <span>Katja Kleinert</span>

Autor: Katja Kleinert

Pflanze des Monats August – Rainfarn

Der Name Rainfarn für die Blütenpflanze Tanacetum vulgare ist mißverständlich. Es handelt sich hierbei nicht um eine Farnart, sondern um eine Staude aus der Familie der Korbblütler. Wenn man die gelben Blütenknöpfchen anschaut und sich eine Margerite vorstellt, der die weißen Randblütenblätter abgezupft wurden, erkennt man die Ähnlichkeit. Die gefiederten …

Pflanze des Monats Juli – Ysop

Der Ysop (Hyssopus officinalis) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Wie viele andere Küchenkräuter, Salbei, Thymian, Rosmarin… ist auch der Ysop eigentlich kein Kraut, sondern ein Zwergstrauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Er wird etwa 40 – 60 cm hoch, auffallend sind jetzt im Sommer die intensiv dunkelblauen Blüten. Die …

Impressionen von der Pflanzentauschbörse

Unsere Pflanzentauschbörse vom letzten Sonntag war gut besucht und bei trockenem Wetter ein gelungener Tag rund um Stauden, Gemüsepflanzen und den Biogarten. Hier einige Impressionen:   Schon vor dem offziellen Beginn um 11 Uhr waren die Pflanzenstände dicht umlagert. Viele Tipps und Gespräche rund um Pflanzen und biologisches Gärtnern gab …

Pflanze des Monats Mai – Schöllkraut

Im Mai blüht das Schöllkraut (Chelidonium majus) in Ecken und Pflasterfugen, ein eher wenig beachtetes “Unkraut”. Die kurzlebige Staude mit den tief gelappten, bläulichgrünen Blättern und den gelben Blüten ist eine typische Ruderalpflanze, d.h. sie erscheint mehr oder weniger spontan auf aufgelassenen Flächen, Schuttplätzen etc. und samt sich stark aus. …

Pflanze des Monats April – Felsenbirne

Die Felsenbirne ist ein schönes Beispiel dafür, wie irreführend Pflanzennamen sein können. Mit der Birne ist dieser hübsche Strauch mit seinen weißen Sternchenblüten nur entfernt verwandt. In den meisten Gärten, so auch im Biogarten, findet sich die nordamerikanische Variante, Amelanchier lamarckii oder Kupfer-Felsenbirne. Die Blätter sind im Austrieb rötlich, und …

Pflanzentauschbörse 2023

Am Sonntag, den 7. Mai 2023 findet wieder unsere Pflanzentauschbörse im Biogarten Thurner Hof statt. Getauscht werden können wie immer Pflanzen aller Art, Gemüsejungpflanzen, Stauden, Gehölze, Zimmer- und Wasserpflanzen. Ein Verkauf, egal ob kommerziell oder von privat, ist nicht möglich. Wer keine Pflanzen zum Tauschen hat, kann Pflanzen gegen eine …

Pflanze des Monats März: Buschwindröschen

Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) ist die typische Erstfrühlingsblume in Buchenwäldern. Weiße, sechsblättrige Blütensternchen tauchen in Massen aus dem vorjährigen Laub auf und bilden einen weißen Teppich. Zeitgleich erscheinen die feingefiederten Blütenblätter. Die ganze Pflanze wird höchstens 10 cm hoch. Die ersten Insekten bestäuben sie. Im April/Mai bilden sich die Früchte, …

Pflanze des Monats August: Hauswurz

Die Hauswurz, auch Dachwurz genannt, (Sempervivum tectorum) ist die passende Pflanze für die aktuellen Temperaturen. Sie wirkt wie eine Wüstenpflanze, ist an extreme Trockenheit und Hitze angepasst, ist aber zugleich völlig winterhart. Die Pflanze bildet Rosetten bis etwa 10 cm Durchmesser, aus denen im Frühsommer ein bis 20 cm hoher …

Pflanze des Monats Juli: Buschbohne “Paas Lintorfer Frühe”

Die “Paas Lintorfer Frühe” ist eine alte Bohnensorte, die für den VEN e.V. (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt) im Biogarten angebaut wird. Der Verein sammelt und vermehrt alte, samenfeste Gemüsesorten, die zugunsten der meist ertragreicheren Hybridsorten vernachlässigt wurden und nur noch schwer zu bekommen sind. Eins der Gemüsebeete im Biogarten …

Aufbau eines Hügelbeets

Wir haben bei uns im Garten vor einigen Wochen ein Hügelbeet angelegt, dass gegenüber einem Hoch- oder Flachbeet ca. ein Drittel mehr Pflanzfläche bietet. Wie man so ein Hügelbeet anlegt, erfährst du hier: Die Hügelbeetfläche wird zwei Spaten tief ausgehoben.   In die Mitte werden dickere Äste in eine Rille …