Schlagwort: <span>Wildstauden</span>

Schlagwort: Wildstauden

Pflanze des Monats Mai 2015 – Der Beinwell

Der Beinwell ist eine Wildstaude, die im Garten viel zu bieten hat. Die von blaurot und violett bis weiß changierenden Blüten bieten Nahrung für Bienen und Hummeln und die Blätter können zwei- bis dreimal im Jahr zum Mulchen oder Ansetzen nährstoffreicher Düngejauchen verwendet werden. Während Bienen den Nektar im Inneren …

Pflanze des Monats April 2015 – Das Wiesenschaumkraut

Wiesenschaumkraut benötigt nährstoffreiche, eher feuchte Wiesen, die nicht schon früh im Jahr regelmäßig gemäht werden. Sind diese Bedingungen erfüllt, dann breitet es sich über große Flächen aus und überzieht zu Beginn des Frühlings die Wiesen mit weißen bis hellvioletten Blüten, die auf hohen Stängeln sitzen. Weil aber immer mehr wilde Wiesen …

Pflanze des Monats Februar 2015

Auf den ersten Blick sieht der Huflattich, wenn er ab Februar blüht, wie eine frühe Butterblume aus,  es fehlen aber deren charakteristische gezähnte Blätter. Dafür ist der Stängel von rotbraunen Blattschuppen umgeben, die den Austrieb gegen Kälte schützen. Grüne Blätter in Hufform treiben erst nach der Samenreife im April oder Mai. …

Pflanze des Monats November 2014

Der Borsten-Schildfarn Im Biogarten wächst ein besonders schönes Exemplar des Borsten-Schildfarns mit mehrfach gefiederten spiralig geschwungenen Wedeln. Der Borsten-Schildfarn vermehrt sich übrigens nicht nur über Sporen, sondern auch über Brutknospen, die sich entlang der Mittelrippe bilden. Um diese Form der Vermehrung zu unterstützen, senkt man die Wedel auf die Erde …

Pflanze des Monats Juli 2014

Der Spitzwegerich Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde der Universität Würzburg hat den Spitzwegerich zur Arzneipflanze des Jahres 2014 gewählt. Spitzwegerich enthält eine Kombination an Inhaltsstoffen, die adstringierend, antibakteriell, entzündungshemmend und reizmildernd bei Erkrankungen der Atemwege und der Mundschleimhaut wirken und kann als Tee, Tinktur, Sirup oder am besten als frisch …

Pflanze des Monats Mai 2014

Süßdolde Die Süßdolde ist nicht nur eine robuste und stattliche Staude mit feingefiederten dunkelgrünen Blättern, die auch im Halbschatten gut zurechtkommt, sondern kann auch in der Küche als Würzkraut vielfältig genutzt werden. Verwenden kann man Blätter, Stängel und die länglichen Samenstände, so lange sie noch grün und glänzend sind. Der …

Pflanze des Monats – Februar 2014

Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) Schon früh im neuen Jahr schieben Schneeglöckchen Blätter und Knospenspitzen aus der Erde, die Blüten bleiben jedoch unter den besonders frostgeschützten Hüllblättern, bis genügend Licht und Wärme vorhanden sind. Danach stellen die Schneeglöckchen bei erneuten Kälteeinbrüchen ihren Stoffwechsel kurzfristig um und ducken die Blüten an die Erde, bis …