Autor: <span>Katja Kleinert</span>

Autor: Katja Kleinert

Pflanzentauschbörse am 4.Mai im Biogarten

Auch im Jahr 2025 findet wieder die Pflanzentauschbörse am Thurner Hof statt, am Sonntag den 4.5. von 11 bis 14 Uhr. Hobbygärtner*innen können hier ihre Pflanzen aller Art, Gemüsejungpflanzen, Stauden, Gehölze, Zimmer- und Wasserpflanzen untereinander und mit dem Stand des Biogartens tauschen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Pflanzenverkauf, egal ob …

Pflanze des Monats Februar – Elfenkrokus

Der Elfenkrokus (Crocus tommasinianus)  gehört mit Winterling und Schneeglöckchen zu den allerersten Boten des Vorfrühlings. An sonnigen Tagen öffnen sich die sechs blaßvioletten Blütenblätter über den grasartigen Blättern mit dem weißen Mittelstreifen. Es gibt etliche Krokus-Arten und -sorten in vielen Farben. Der Elfenkrokus ist der am frühesten blühende und somit …

Pflanze des Monats August: Mutterkraut

Das Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine alte Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler. Auf den ersten Blick ähnelt sie sehr der echten Kamille, während diese aber einjährig wächst, ist das Mutterkraut eine Staude. Die Blüte ist eigentlich ein Blütenstand, in der Mitte die gelben Röhrenblüten, die zu einer Halbkugel geformt …

Tier des Monats – Gefleckte Weinbergschnecke

Die rötlichbraune spanische Wegschnecke – eine Nacktschnecke, die übrigens gar nicht aus Spanien kommt – verbreitet schon länger Furcht und Schrecken unter Gemüsegärtnern. Seit einigen Jahren, und in diesem Jahr besonders wegen des vielen Regens, ist noch die Gefleckte Weinbergschnecke dazu gekommen. Sie stammt aus Südeuropa, und ist in den …

Pflanze des Monats Juli: Schwarze Königskerze

Die schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) ist natürlich nicht schwarz. Im Unterschied zu den anderen gelbblühenden Königskerzen (und dadurch leicht von ihnen zu unterscheiden) trägt sie in der Blütenmitte ein dunkles Saftmal. Dies soll den bestäubenden Insekten bei der Orientierung helfen. Die schwarze Königskerze wird nur 1 m – 1,20 m …

Pflanzentauschbörse 2024

Wie jedes Jahr im Mai findet am Sonntag, den 5.5. 2024 unsere Pflanzentauschbörse im Biogarten Thurner Hof statt. Getauscht werden können Pflanzen aller Art, Gemüsejungpflanzen, Stauden, Gehölze, Zimmer- und Wasserpflanzen. Ein Verkauf, egal ob kommerziell oder von privat, ist nicht möglich. Wer keine Pflanzen zum Tauschen hat, kann Pflanzen gegen …

Pflanze des Monats April – Gefleckter Aronstab

Der gefleckte Aronstab (botanisch: Arum maculatum) ist ein typischer Wald- und Waldrandbewohner. Schon im Februar erscheinen die großen, dunkelgrünen Blätter, die von der Form her mit Sauerampfer verwechselt werden können. Aber Achtung: der Aronstab ist giftig! Die Blätter können schwarz gefleckt sein (Name!), sind es aber nicht immer, wie auf …

Pflanze des Monats März: Scharbockskraut

Das gelb blühende Scharbockskraut (Ficaria verna oder früher: Ranunculus ficaria) ist einer frühesten Frühjahrsblüher. Das kleine Pflänzchen treibt schon oft im Winter (unter dem Schnee) rundliche, dunkelgrüne, wie lackiert wirkende Blättchen aus. Ab Anfang März, oft schon Ende Februar folgen dann die leuchtendgelben Blüten. Im Unterschied zu den meisten Hahnenfußgewächsen …

Herbstfest am 24. September von 14.00 bis 17.00 Uhr

Der AK Biogarten Thurner Hof lädt ein Zu unserem Herbstfest am Sonntag, den 24. September gibt es Leckeres zum Mitmachen und Genießen: – Backen im Lehmofen – Äpfel aus dem Biogarten zu Kompott verarbeiten – Selbstgebackene Kuchen   Den Biogarten entdecken: – Gemüserallye für Kinder – Führungen durch den Biogarten …